Ratgeber
Wir haben verschiedene Ratgeber formuliert, um unseren Eltern auch zu Hause fachgerechte Informationen und Anleitungen zur Verfügung zu stellen.
Affektkrampf
Ein Affektkrampf ist eine überschießende Reaktion auf eine emotionale Belastung im frühen Kindesalter.
Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. In diesem Ratgeber geht es darum, Kindern und ihren Eltern Informationen zu geben, um die Ursachen besser zu verstehen, Symptome zu erkennen und im Fall eines akuten Athmanfalls richtig zu reagieren.
Babyschlaf
Schlafen ist ein kontrovers diskutiertes und emotionales Thema, was Eltern im ersten Lebensjahr und auch darüber hinaus sehr beschäftigt. Daher soll dieser Ratgeber dazu dienen, Eltern zu bestärken, indem sie solide Grundkenntnisse zum Thema Entwicklung, Schlafen und Schlafmythen und Tipps zur Verbesserung der Schlafsituation bekommen.
Borkenflechte/Grindflechte (Impetigo contagiosa)
Bei einer Borkenflechte handelt es sich um eine Hautinfektion mit Staphylokokken oder Streptokokken, welche mit gelblichen Krusten, oft im Gesichtsbereich, einhergeht.
Brustwickel
Brustwickel sind eine bewährte Möglichkeit, um festsitzenden Husten bei Kindern zu lösen. In unserem Ratgeber werden zwei unterschiedliche Wirkungsweisen beschrieben, welche Ihrem Kind in der Erkältungszeit Erleichterung verschaffen können.
Die häufigsten Fragen frisch gebackener Eltern- Ein Eltern-ABC
In diesem Ratgeber geht es um die häufigsten Fragen frisch gebackener Eltern.
Durchfallerkrankungen
Oberstes Therapieziel bei Durchfallerkrankungen ist es, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. In unserem Ratgeber sind Diättipps aufgeführt, damit Ihr Kind eine Magen-Darm-Infektion möglichst zügig ohne zu großes Flüssigkeitsdefizit übersteht.
Einnässen
Einnässen stellt ein häufiges Symptom im Kindes- und Jugendalter dar, welches en Alltag der Betroffenen und Ihrer Familie stark belasten kann. Wir möchten unseren Patienten in diesem Ratgeber einige Informationen zu Ursachen, diagnostische und therapeutische Maßnahmen geben.
Ernährung gesunder Säuglinge im ersten Lebensjahr
Die Ernährung von Säuglingen im ersten Lebensjahr ist Gegenstand dieses Ratgebers. Dabei soll es insbesondere um die stufenweise Einführung von drei Beikostmahlzeiten gehen.
Ernährung im Kindesalter
In diesem Ratgeber geben wir Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl, um eine bedarfsgerechte und vollwertige Ernährung im Kindesalter zu erreichen.
Fieberkrampf
Ein Fieberkrampf ist ein häufiger Notfall im Kindesalter, der meist von den Eltern beobachtet und als beängstigend empfunden wird. Mit diesem Ratgeber möchten wir die Eltern umfassend informieren beruhigen.
Fruktosegehalt in Nahrungsmitteln je 100g
Um bei einer fruktosefreien Diät zu wissen, welche Nahrungsmittel gut verträglich sind und welche nicht, haben wir eine Übersicht mit dem Fruktosegehalt von Lebensmitteln erstellt. Dabei handelt es sich aber nur um ungefähre Angaben, da der Fruchtzuckergehalt von Lebensmitteln stark schwanken kann.
Gehirnerschütterung – Commotio cerebri
Nach einem Sturz Ihres Kindes kann es zu einer Irritation des Gehirns kommen. Um zu erkennen, ob es sich um eine Gehirnerschütterung handelt, haben wir die wichtigsten Alarmzeichen aufgelistet.
Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektionen kommen im Kindesalter häufig vor. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, ist eine zügige Behandlung notwendig. Wir haben daher eine Liste therapiebegeleitender Maßnahmen erstellt.
Hausstaubmilben-Allergie
In diesem Ratgeber werden die Beschwerden und Therapiemaßnahmen bei einer Hausstaubmilbenallergie beschrieben.
Homöopathische Hausapotheke
Wir haben eine alphabetische Liste häufig eingesetzter Globuli bei „bewährten Indikationen“ erstellt, d.h. diese Mittel werden nach den Krankheitszeichen ausgewählt und eingesetzt.
Husten
Husten ist ein häufiges Symptom bei unkomplizierten Atemwegsinfektionen. In diesem Ratgeber werden allgemeine Informationen zu Husten sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen erläutert.
Hyposensibilisierung
Bei immer wiederkehrenden allergischen Beschwerden kann eine Hyposensibilisierung gegen das entsprechende Allergen eine wirksame Behandlung sein. In diesem Ratgeber vermitteln wir allgemeine Informationen rund um dieses Thema, eine individuelle Beratung führen wir gern in unserer Sprechstunde durch.
Kinder-Hausapotheke
Wir haben eine Liste bewährter Hilfsmittel, Homöopathika, Arzneimittel und Verbandsmaterialien erstellt, welche in einer gut sortierten Hausapotheke zu finden sein sollten.
Kindliche Zahnschmelzdefekte – Kreidezähne (MMH, MIH)
Kindliche Zahnschmelzdefekte sind in der kinderärztlichen Praxis ein zunehmendes Thema, leider aber bisher wissenschaftlich unterrepräsentiert, daher soll dieser Ratgeber einige Informationen liefern, um Unklarheiten hinsichtlich Zahnschmelzdefekten und Zahnhygiene zu beseitigen.
Kleine Reiseapotheke
Welche Medikamente sind im Urlaub sinnvoll? Wir haben eine Liste nützlicher Reisemedikamente und Hilfsmittel zusammengestellt.
Lagebedingte Schädelasymmetrie- Plagiozephalie
Durch Aufliegen des schnell wachsendes Säuglingskopfes auf einer festen Unterlage kann es zu einer ein- oder beidseitigen Abflachung des Hinterkopfes kommen. Mit unserem Ratgeber möchten wir die Eltern aufklären und Präventions- und Therapieansätze geben.
Läuse
Die Verbreitung von Kopfläusen ist weltweit und wird durch zwischenmenschliche Kontakte, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche, begünstigt. Hier erhalten Eltern eine Übersicht gängiger Therapeutika und deren Anwendung.
Masern
Bei Masern handelt es sich um eine hochansteckende Virusinfektion, welche weltweit verbreitet ist. Wir möchten in unserem Ratgeber Informationen zu Ansteckungsdauer, Symptomen, Therapie, Komplikationen und Prävention geben.
Mundfäule (Stomatitis aphthosa)
Bei der so genannten Mundfäule handelt es sich um die Erstinfektion mit dem Herpesvirus Typ 1, was zu einer schmerzhaften Infektion der Mundschleimhaut führen kann.
Nachtschreck (Pavor nocturnus)
Ein Nachtschreck ist ein häufiges nächtliches Phänomen im Kindesalter, welches Eltern oft beunruhigt. Dieser Ratgeber soll den Eltern helfen, den Nachtschreck besser zu verstehen und damit umzugehen.
Neurodermitis
Die Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, welche mit trockener Haut bis hin zu Ekzemen und Juckreiz einher geht und in Schüben verläuft.
Oxyuriasis (Madenwürmer)
Bei einer Oxyuriasis handelt es sich um eine Madenwurminfektion und damit um die häufigste Parasitose in Deutschland.
RSV-Infektion
Das RS-Virus gehört weltweit zu den bedeutendsten Erregern von Atemwegsinfektion und kann insbesondere bei Frühgeborenen und jungen Säuglingen zu schweren Infektionen führen.
Schnuller und Sprachentwicklung
Ein Schnuller ist eine wichtige emotionale Unterstützung bei der Regulation im Säuglingsalter, kann aber bei häufigem und langem Gebrauch negative Auswirkungen auf die Sprachentwicklung haben.
Schreiunruhe
Unruhezustände mit Schreien sind ein weit verbreitetes Phänomen und können Eltern an ihre Grenzen der Belastbarkeit bringen. Daher haben wir einige Tipps für unsere Eltern zusammengetragen.
Sicherer Babyschlaf und Plötzlicher Kindstod
Auch wenn der plötzliche Kindstod selten vorkommt, ist er statistisch gesehen die häufigste Todesursache von Säuglingen in den ersten Lebenswochen. In unserem Ratgeber haben wir einige vermeidbare Risikofaktoren aufgelistet, die Eltern kennen sollten.
Sprachförderung von Säuglingen und Kleinkindern
Bereits der typische Familienalltag bietet ein breites Spektrum einfacher Möglichkeiten, die Sprache unserer Kinder gezielt zu fördern, daher haben wir eine Übersicht alltäglicher Sprachfördermaßnahmen erstellt.
Stillratgeber
Muttermilch ist die beste Nahrung für Babys, doch nicht immer gelingt das Stillen von Beginn an. Unser Stillratgeber soll Informationen geben, um Unsicherheiten zu beseitigen und das Vertrauen stillender Mamas in sich selbst zu stärken
Streptokokken-Infektion
Streptokokken-Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Infektionen im Kindesalter, welche unter einer entsprechenden antibiotischen Therapie gut zu behandeln sind.
Tipps bei Erkältung
Eine Erkältung ist meist harmlos, kann aber durch Husten und Schnupfen das Wohlbefinden des Kindes unterschiedlich stark beeinträchtigen. Wir möchten unseren Eltern daher Tipps geben, um die Erkältungszeit besser zu überstehen.
Tipps bei Fieber
Kinder haben häufiger Fieber als Erwachsene. Meist stecken unkomplizierte Virusinfekte dahinter. In unserem Ratgeber geben wir allgemeine Tipps, um das Fieber zu senken und das Wohlbefinden des Kindes zu verbessern.
Tipps für die Sommer- und Urlaubszeit
Wir haben einen Ratgeber für die Sommerzeit, welcher Informationen rund um das Thema Sonnenschutz, Insektenstiche, etc. bietet.
Tipps zur Sauberkeitserziehung
Wenn Eltern sich treffen, wird das Thema Sauberkeitserziehung sehr gern diskutiert. Mit diesem Ratgber möchten wir einige Tipps und Tricks mit Ihnen teilen, um diesen Meilenstein der kindlichen Entwicklung für alle so entspannt wie möglich zu erleben.
Verstopfung
Probleme bei der Stuhlentleerung können das Wohlbefinden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und ihrer Familien beeinträchtigen. In unserem Ratgeber erhalten Eltern Ernährungs- und Verhaltenstipps zur Verbesserung der Verstopfung.
Wachstumsschmerzen
Wachstumsschmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund in der kinderärztlichen Praxis. Warum es sich dennoch um eine Ausschlussdiagnose handelt, soll im Folgenden erläutert werden.
Windelsoor
Ein Windelsoor ist eine Infektion, die durch Candida albicans hervorgerufen wird und bevorzugt in einem warmen, feuchten Milieu auftritt.
Windpocken (Varizellen)
Bei Windpocken handelt es sich um eine hochansteckende Virusinfektion, welche mit einem bläschenartigen Ausschlag einher geht. Wir möchten in unserem Ratgeber Informationen zu Ansteckungsdauer, Symptomen, Therapie, Komplikationen und Prävention geben.
Zahnpflege im Kindesalter
Eine regelmäßige Zahnpflegeroutine sollte bereits ab dem ersten Zahn begonnen werden. In unserem Ratgeber erhalten Sie Informationen, wie Sie die Pflege der Milchzähne durchführen.
Zahnungsbeschwerden
Schon lange bevor man den ersten Zahn sieht, kann es bei Babys zu Zahnungsbeschwerden kommen. Wir haben eine Liste bewährter Zahnungshilfen erstellt, um unseren kleinen Patienten und ihren Eltern durch diese Zeit zu helfen.
Zeckenstich
Die beste Vorbeugung gegen Krankheitserreger ist das zügige Entfernen der Zecke. Wir haben daher einen Ratgeber zur Zeckentfernung erstellt.
Zwiebelwickel
Zwiebelwickel sind ein bewährtes Hausmittel bei Ohrenschmerzen. Die Anleitung hierfür finden unsere Eltern in diesem Ratgeber.