Kleine Reiseapotheke
Welche Medikamente sind im Urlaub sinnvoll? Wir haben eine Liste nützlicher Reisemedikamente und Hilfsmittel zusammengestellt.
Wundversorgung
- Octenisept Spray
- Pflaster, Kompressen, Verbände, Fettgaze (Lomatüll®)
- Schere, Pinzette
- Steristrips
- Wundcreme/-gel mit Dexpanthenol oder Polyhexanid (antiseptisch)
Fieber und Schmerzen
- Ibuprofen (Zäpfchen, Saft, ab 20kg auch Schmelztabletten möglich)
- Paracetamol (Zäpfchen oder Saft)
Magen-Darm-Beschwerden
- Erbrechen: Elektrolytlösung (Oralpädon®, Elotrans®)
- Durchfall: Durchfallmittel (Arzneihefe: Perenterol junior® oder Probiotika: Omnibiotic®)
- Verstopfung: Glycerinzäpfchen, Mikroklist Minieinlauf, Milchzucker
- Zinkcreme für wunden Po
- Cave: Vomex wird bei Magen-Darm-Beschwerden NICHT mehr empfohlen!
Erkältungssymtome
- Kochsalzlösung zum Spülen der Atemwege
- Abschwellende Nasentropfen oder Nasenspray
- Engelwurzbalsam und Thymian-Myrte-Balsam für Säuglinge
- Hustenstiller (falls erwünscht) bei trockenem Reizhusten
Insektenstiche und allergische Beschwerden
- Insektenschutzsspray (Autan Kids®- Achtung Alterszulassung erst ab 1 Jahr, teils erst ab 2 Jahren)
- Fenistil (Gel oder Tropfen)
- Antiallergikum (Saft oder Tabletten: Loratadin/Desloratadin, Bilastin)
Sonnenschutz
- Sonnenschutzcreme/-lotion LSF 50 (cave: regelmäßig nachcremen!)
- After sun Lotion, Aloe vera Gel zum Kühlen
Sonstiges
- ggf. Dauer- oder Notfallmedikation
- Impfpass
- Krankenversicherungsunterlagen
Die genannten Mittel sind bekannte Beispiele für Substanzen, die es auch unter anderen Firmennamen gibt. Bitte fragen Sie in der Apotheke nach. Die oben genannten Mittel sind auch frei verkäuflich, d.h. ohne Rezept erhältlich. Wir dürfen keine so genannten „Reisemedikamente“ zu Lasten der Krankenkassen verordnen, sondern NUR bei akut vorhandenen Erkrankungen.