Überspringen zu Hauptinhalt

Influenza („echte Grippe“)

Bei der Influenza handelt es sich um die so genannte „echte Grippe“, eine saisonal auftretende hochansteckende Virusinfektion, welche akute, fieberhafte Atemwegssymptome hervorruft.

Allgemeines

  • Infektion mit Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt werden, saisonal auftretende Influenza A- und B-Viren insbesondere in den Wintermonaten nach dem Jahreswechsel (Januar/Februar) besonders relevant
  • Während der jährlichen Grippewellen schätzungsweise Infektion von 5% – 20% der Bevölkerung, Verbreitung ist weltweit
  • Vor allem Kleinkinder und ältere Bevölkerung am schwersten betroffen

Übertragung

  • Tröpfcheninfektion (hochinfektiös!)
  • direkter Kontakt über Hände und Oberflächen, die mit virushaltigen Sekreten kontaminiert sind

Inkubationszeit

  • 1-2 Tage

Symptome

  • plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber, Rhinorrhö (Fließschnupfen),Husten und Halsschmerzen und allgemeiner Schwäche
  • Muskel-, Kopf oder Gliederschmerzen
  • seltener auch Übelkeit/Erbrechen und Durchfall
  • Selten schwere Verläufe, wobei pulmonale Komplikationen im Vordergrund stehen
    • Unterteilung in 2 Kategorien: primäre Influenzapneumonie durch das Virus selbst oder bakterielle Pneumonie nach Superinfektion (u.a. durch Pneumokokken, Staphylokokken, Haemophilus influenzae)
    • Myositis (Muskelentzündung), Myokarditis (Herzmuskelentzündung)

Diagnostik

  • Kombischnelltest über Nasen- oder Rachenabstrich (ausreichend und günstig in Apotheken/Drogerien verfügbar), alternativ PCR-Test in der Kinder-/Hausarztpraxis

Therapie (nur symptomatische Behandlung möglich)

  • Körperliche Schonung und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
  • Allgemeine Hygienemaßnahmen
  • Ggf. fiebersenkende Maßnahmen

Prophylaxe

  • Regelmäßiges Händewaschen, ggf. Händedesinfektion
  • Hygienisches Niesen und Husten in die Ellenbeuge sowie regelmäßige Reinigung des Kinderspielzeugs
  • Kein Besuch von Gemeinschaftseinrichtung durch Erkrankte
  • Impfung jährlich präsaisonal mit einem Todimpfstoff (Vaxigrip®, Influsplit®) oder Lebendimpfstoff bei Spritzenangst (Fluenz tetra®) möglich (meist Impfbeginn ab Oktober), cave: bei erstmaliger Impfung vor dem 9. Geburtstag sind einmalig 2 Impfungen im Abstand von 4 Wochen erforderlich, Impfung v.a. für Risikopatienten empfohlen, aber generell können alle Bevölkerungsgruppen geimpft werden

Quelle: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Influenza_saisonal.html?nn=16777040#doc16792432bodyText2

An den Anfang scrollen