Wie erkennt man das kritisch kranke Kind
Bei folgenden „red flags“ sollten Sie Ihr Kind ärztlich vorstellen.
Bei folgenden Krankheitszeichen und Symptomen sollten Sie mit Ihrem Kind sofort eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt aufsuchen oder einen Notarzt rufen:
- schwere Atemnot
- Teilnahmslosigkeit und auffällige Ruhe des Kindes
- Bewusstseinsstörung des Kindes (es wirkt verwirrt oder ist nicht adäquat ansprechbar)
- Nackensteife (der Kopf des Kindes kann nicht nach vorne gebeugt werden)
- Krampfanfall
- ernsthafte Verletzungen, v.a. wenn sich das Kind den Kopf heftig angeschlagen hat
- Verbrennungen/Verbrühungen
Bei folgenden Krankheitszeichen und Symptomen sollten Sie mit Ihrem Kind grundsätzlich den Kinderarzt oder die Kinderärztin aufsuchen:
- Säugling mit Fieber unter 6 Monate
- Fieber mit reduziertem Allgemeinzustand länger als 3 Tage
- Anhaltendes Fieber, welches auf fiebersenkende Mittel nicht reagiert oder wenn Ihr Kind trotz fiebersenkender Maßnahmen sehr beeinträchtigt wirkt
- Atemnot oder angestrengte Atmung, auffällige Atemgeräusche (Pfeifen, Rasselgeräusche, Knistern, …)
- Ohrenschmerzen, die länger als zwei Tage dauern, nicht auf Schmerzmittel reagieren, mit hohem Fieber und Krankheitsgefühl einher gehen oder wenn Sekret aus dem Ohr läuft
- V.a. Harnwegsinfekt mit häufigem Harndrang, Schmerzen beim Wasser lassen
- Halsschmerzen mit Schluckstörungen und vermindertem Ess- und Trinkverhalten
- plötzlich einsetzender bellender Husten (Verdacht auf Pseudokrupp)
- unklare Hautausschläge (Ausnahme: leichter Ausschlag bei einem leichten Infekt) mit Schmerzen oder starkem Juckreiz
- Blut im Stuhl oder im Urin
- Starken Bauchschmerzen, unstillbares Erbrechen oder Durchfall mit Abgeschlagenheit
